• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Informationsplattform
Energie teilen in Österreich
  • Entscheidungsmatrix
  • Kommunikationskampagne
    • Werbe-Materialien
    • Zielgruppenprofile
    • Mitgliedertypen
    • Kernbotschaften
    • Kommunikations-Anleitungen
  • Toolsammlung
  • Show Search
Hide Search
Start/Kommunikationskampagne/Mitgliedertypen/Wie Sie Investor:innen erreichen

Wie Sie Investor:innen erreichen

Das wichtigste Merkmal von Investor:innen ist ihr Bestreben (und ihre Fähigkeit), in (erneuerbare) Energiequellen zu investieren. Investor:innen sind entscheidend für eine erfolgreiche Energiegemeinschaft. Für sie bedeutet Ihre Energiegemeinschaft eine Chance, mit ihrem privaten Kapital eine nachhaltige Investition zu tätigen. Neben dem Verbrauch der erzeugten Energie liegt ihr Vorteil im wirtschaftlichen Aspekt: Sie profitieren von der Rendite, die die Energiegemeinschaft bringt. 

Denken Sie daran: Diese Zielgruppe ist eng mit Prosument:innen und Konsument:innen verbunden. Investor:innen sollten im Besten Fall davon überzeugt werden, die Energie aus der Energiegemeinschaft, in die sie investiert haben, auch zu verbrauchen und auf diese Weise als Prosument:innen zu agieren. Umgekehrt können sie auch als Konsument:innen starten und später in Erzeugungsanlagen investieren und so zu Prosument:innen werden. 

Was ist der Zweck dieser Kommunikationsstrategie? 

Dieser Abschnitt enthält eine Anleitung, wie Sie mögliche Anleger:innen erreichen und sie von den Vorteilen überzeugen können, die eine Investition in den Auf- oder Ausbau Ihrer Energiegemeinschaft mit sich bringt. Er hilft Ihnen, potenzielle Investor:innen in Ihrer Region zu identifizieren und sie durch verschiedene Kommunikationsaktivitäten mit geeigneten Botschaften zu erreichen. 

Zielgruppe – mit wem kommunizieren Sie? 

Diese Zielgruppen stellen Beispiele für potenzielle Investor:innen dar. 

Dinks

(Doppeltes Einkommen, keine Kinder). Sie haben viel Zeit und Budget für neue Projekte zur Verfügung. Mehr lesen

Etablierte Familien

Sie sind bereit für neue, spannende Projekte; sie haben Zeit und etwas Budget. Mehr lesen

Silberne Investor:innen

Sie haben Geld übrig, um in neue Projekte zu investieren. Mehr lesen

Gemeinden

Wollen ein gutes Budget führen, die Region stärken und als Vorreiter:innen agieren; können auf Fördermittel zugreifen und Bürger:innenbeteiligung ermöglichen. Mehr lesen

Konventionelle und ökologische Landwirt:innen

Konzentrieren sich auf ihren Betrieb und im Falle von Bio-Landwirt:innen auf die ökologische Bewirtschaftung; verfügen über ungenutzte Ressourcen (Dachflächen, Biomasse und so weiter), die sie gewinnbringend nutzen wollen. Mehr lesen

KMUs

Konzentrieren sich auf wirtschaftliche Aspekte und in einigen Fällen auf ihr „grünes“ Image. Mehr lesen

Jetzt sind Sie dran: Wer fällt Ihnen ein, der ein:e Investor:in in Ihrer Energiegemeinschaft werden könnte? Werfen Sie einen Blick auf die umfassenden Profile und erfahren Sie mehr über Ihre Zielgruppen! 

Nutzen – wie profitieren die Zielgruppen von der Teilnahme?

Verschiedene Zielgruppen können mit unterschiedlichen Argumenten vom Wert der Energiegemeinschaft überzeugt werden. Diese Argumente beruhen auf den spezifischen Vorteilen für die jeweilige Gruppe.

Private Haushalte, KMUs, Landwirt:innen: 

✓ Finanzielle Anreize 

✓ Regionale Wertschöpfung 

✓ Gutes Gewissen (nachhaltiges Investment) 

✓ Gemeinschaftsgedanke 

 

Speziell für Landwirt:innen und KMUs: 

✓ Verbessertes Image 

 

Gemeinden: 

✓ Regionale Wertschöpfung 

✓ Imagegewinn 

✓ Energieunabhängigkeit 

✓ Stärkung des sozialen Zusammenhalts 

✓ Finanzierung durch Bürger:innenbeteiligung 

✓ Erleichterter Zugang zu Fördermitteln 

✓ Vorbildfunktion 

SHAREs Logo
Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency

Mariahilfer Straße 136
1150 Vienna
Austria

 

Icons von icons8

    EU Funding Logo
    • Kontakt
    • Imprint & Haftungsausschluss
    • Datenschutz